• Zertifiziert durch Trusted Shops
  • PayPal | Später bezahlen
  • Versandkostenfrei ab € 250,-
  • Lieferfrist 3-5 Werktage
  • Rückgaberecht 14 Tage
  • Zertifiziert durch Trusted Shops
  • PayPal | Später bezahlen
  • Versandkostenfrei ab € 250,-
  • Lieferfrist 3-5 Werktage
  • Rückgaberecht 14 Tage

Museum für (Sub-)Kultur

Das Museum für (Sub-)Kultur war eine nicht kommerzielle, nicht subventionierte Institution. Gründungsmitglieder: Andreas Stucken, Gerti Fietzek, Detlef Carl

Ausstellungen, Ankündigungen etc. wurden aus den erwirtschafteten Überschüssen privater Arbeit der verantwortlichen Personen finanziert. Praktische Überlegungen führten zu der Auswahl neutraler Räumlichkeiten, in denen Ausstellungen zeitgenössischer Künstler stattfinden konnten, - und zu der Öffnung einer privaten Wohnung. Einsehbar war hier eine Dokumentation von Katalogen, Büchern und eine Sammlung, bestehend aus Arbeiten von Künstlern der sechziger und siebziger Jahre, aus deren Bestand unregelmäßig wechselnde Ausstellungen gezeigt wurden (Museum für Kultur).

Einige der Ziele dieser Institution waren neben der Präsentation zeitgenössischer Kunst in einem entsprechenden Rahmen und der Präsentation von Kunst der späten sechziger und frühen siebziger Jahre die Installation eines Netzwerkes mit anderen Galerien / Orten, sowie die Koordination einzelner Aktivitäten verschiedener Künstler.

Das Museum für (Sub-)Kultur existierte von 1980 bis 1983 in Berlin (West) und publizierte 2 Kataloge und stellte folgende Künstler aus: Onze Rue Clavel* (Jean Francois Brun, Dominique Pasqualini, Claude Rutault, Philippe Thomas, Didier Vermeiren) | Goran Djordjevic | Zvi Goldstein | Gerard Hemsworth | Jenny Holzer/ Peter Nadin** | Reese Williams| Sean Scully*** | Catherine Lee | Judy Rifka | Jochen Krüger | Braco Dimitrijevic | Martin Kippenberger | Bernard Frize | Hermann Pitz | Susan Ormerod | Achim Beitz | Bruce McLean und Lawrence Weiner.

Museum für (Sub-)Kultur

Schöneweider Str. 5, 1000 Berlin 44

Andreas Stucken, Gerti Fietzek, Detlef Carl

Gründungsmitglieder / Founding members

Museum für Kultur

Fuldastr. 33, 1000 Berlin 44

The Museum für (Sub-)Kultur was a non-commercial, non-subsidized institution. ⁣Founding members: Andreas Stucken, Gerti Fietzek, Detlef Carl

⁣Exhibitions, announcements, etc. were financed from the surplus generated by the private work of the responsible persons. Practical considerations led to the selection of neutral spaces where exhibitions by contemporary artists could take place - and the opening of a private apartment. Documentation of catalogues, books and a collection consisting of works by artists from the 1960s and 1970s could be viewed here (Museum für Kultur).⁣

⁣Some of the goals of this institution were the installation of a network with other galleries / locations, as well as the coordination of individual activities by different artists, in addition to the presentation of contemporary art in an appropriate framework and the presentation of art from the late sixties and early seventies.⁣

⁣The Museum für (Sub-)Kultur existed in Berlin (West) from 1980 to 1983 and published 2 catalogues and exhibited these artists: Onze Rue Clavel* (Jean Francois Brun, Dominique Pasqualini, Claude Rutault, Philippe Thomas, Didier Vermeiren) | Goran Djordjevic | Zvi Goldstein | Gerard Hemsworth | Jenny Holzer / Peter Nadin** | Reese Williams| Sean Scully*** | Catherine Lee | Judy Rifka | Jochen Krüger | Braco Dimitrijevic | Martin Kippenberger | Bernard Frize | Hermann Pitz | Susan Ormerod | Achim Beitz | Bruce McLean and Lawrence Weiner.

Letter to Claude Rutault / Onze Rue Clavel

Jenny Holzer / Peter Nadin - Living

Sean Scully "Spider" / Wallpainting (destroyed)

Installation by Bernard Frize, 1981

Museum für (Sub-)Kultur, Berlin (West)

Schöneweider Str. 5, 1000 Berlin 44

"Be attention BE", 1981, offsetprint after performance by Bruce McLean

Braco Dimitrijevic "For Schumann, potatoes and music historian" installation, 1982

Lawrence Weiner "RADIO BIS / KUNSTFUNK BERLIN" sticker for radio project, 1982

Jochen Krüger "Türkisches"

⁣"The best pictures" - Andreas Stucken's collection at Zweigstelle Berlin

⁣With 35 works of art, the Galerie Zweigstelle Berlin is expanding the collection of its gallery owner Andreas Stucken this time. Those who know the place may wonder how all the works fit into this space. They do it and they do it well. These include central works from recent art history such as the performance by Ulay, who in 1974 “stole” Spitzweg’s painting of the “Poor Poet” from the National Gallery. In the exhibition, the painting can be seen in a newspaper photo, in the hands of Dieter Honisch and with the appropriate title: "Our most beautiful picture".⁣

⁣In fact, the exhibition is, in a very successful way, something like an instruction in recent art history. The collection knows no boundaries in terms of material, support or expression. A motif reminiscent of Malevich on a cigarillo box can become a work by Goran Djordevic. And the remnants of an action by Andreas Slominski in the Deutsche Bank Guggenheim are reminiscent of times when there were still arguments about the editions from this house.⁣

⁣The collector is also known in Berlin as the founder of an art institution. In 1980, together with Gerti Fietzek and Detlef Carl, he opened the Museum für (Sub-)Kultur, which showed Sean Scully and Judy Rifka, among others, when they were still unknown. You can also meet them in tthe show. The exhibition also makes the breadth and diversity of the collection clear, in which one misses at most pronounced painterly positions. They appear hidden as a floor piece by Rainer Splitt, Jürgen Paas or in a photo by Katharina Grosse. The artists are well preserved at Stucken. This exhibition is not the last, but it can be understood as a summary.⁣

Thomas Wulffen / "Tagesspiegel"

Museum für (Sub)-Kultur at Zweigstelle Berlin 2012, Bruce McLean, Ulay, Hermann Pitz, Lawrence Weiner, Jenny Holzer/Peter Nadin

Sean Scully, Braco Dimitrijevic´, Judy Rifka

Hermann Pitz

"Die besten Bilder" - Andreas Stucken´s Sammlung in der Zweigstelle Berlin

⁣Mit 35 Kunstwerken breitet die Galerie Zweigstelle Berlin diesmal die Sammlung ihres Galeristen Andreas Stucken aus. Wer den Ort kennt, mag sich darüber wundern, wie alle Arbeiten in diesen Raum passen. Sie tun es, und sie tun es gut. Darunter finden sich zentrale Arbeiten der jüngeren Kunstgeschichte wie die Performance von Ulay, der 1974 das Gemälde des „Armen Poeten“ von Spitzweg aus der Nationalgalerie „entwendete“. In der Ausstellung ist das Gemälde auf einem Zeitungsfoto zu sehen, in den Händen von Dieter Honisch und mit dem passend Titel: „Unser schönstes Bild“.⁣

⁣Tatsächlich ist die Ausstellung auf gelungene Weise auch so etwas wie eine Unterweisung in die jüngere Kunstgeschichte. Die Sammlung kennt keine Grenzen, was Material, Träger oder Ausdruck betrifft. Da kann ein an Malewitsch erinnertes Motiv auf einer Zigarilloschachtel zu einer Arbeit von Goran Dordevic werden. Und die Reste einer Aktion von Andreas Slominski in der Deutsche Bank Guggenheim erinnern an Zeiten, als man sich noch um die Editionen aus diesem Haus stritt.⁣

⁣Der Sammler ist in Berlin auch als Gründer einer Kunstinstitution bekannt. Zusammen mit Gerti Fietzek und Detlef Carl eröffnete er 1980 das Museum für (Sub-)Kultur, das unter anderem Sean Scully oder Judy Rifka zeigte, als diese noch unbekannt waren. Auch ihnen begegnet man in der Zweigstelle. Die Ausstellung macht darüber hinaus die Weite und Vielfalt der Sammlung deutlich, bei der man höchstens ausgeprägt malerische Positionen vermisst. Sie erscheinen versteckt als Bodenstück bei Rainer Splitt, Jürgen Paas oder in einem Foto von Katharina Grosse. Die Künstler sind bei Stucken wohl aufbewahrt. Diese Ausstellung ist nicht die letzte, aber sie kann als ein Resümee verstanden werden.⁣

Thomas Wulffen / "Tagesspiegel", 2012

* Hanna MagauerWorking the art world from within“. Scenes of Self-Positioning in French Post-conceptual Art around 1980

** "Design by Function" - An oral history of the experimental art space 84 West Broadway 1978-79 | Hauser & Wirth on Peter Nadin

*** Sean Scully: ‘I don’t lie on a chaise longue with a cigarette holder and a glass of champagne’ | The Irish Times, 2015