Zweigstelle Berlin | Aktuell

„Art X Augsburg“ ist ein Netzwerkprojekt für Bildende Kunst im Projektraum augsburg contemporary in Augsburg-Göggingen. Die gastgebende Galerie Zweigstelle Berlin sowie kulturelle Institutionen und Galerien aus Augsburg (fotodiskurs, Kunstraum am Pfarrhof Leitershofen, Kunstverein Augsburg, Ecke Galerie, maxgalerie, SAMMLUNG FINSTRAL, BBK Augsburg) zeigen dort jeweils paarweise neue Positionen. Das Format der Doppelausstellung bietet den Kunstschaffenden auch die Möglichkeit, gemeinsame Arbeiten zu entwickeln. Mit dem Netzwerkprojekt strebt Andreas Stucken, Co-Betreiber von augsburg contemporary und Inhaber der Zweigstelle Berlin, eine stärkere Vernetzung und Sichtbarkeit der Kunsteinrichtungen in Augsburg an.
Vom 26. November bis 23. Dezember 2023 ist die Ausstellung „Überlagerungen“ zu sehen. Der BBK Augsburg zeigt dabei Arbeiten von Katharina Schellenberger, während die gastgebende Galerie Zweigstelle Berlin Werke von Maria Wallenstål-Schoenberg präsentiert. Öffnungszeiten Freitag und Samsag 14-17 Uhr.
Folgende Institutionen / Galerien nehmen teil:
fotodiskurs (7.-27.5.2023): Johannes Franzen | Florian Ecker (Zweigstelle Berlin) Eröffnung 7.5., 11-16 Uhr
Kunstraum am Pfarrhof Leitershofen (4.6.-1.7.2023): Herbert Maier | Thomas Wunsch (Zweigstelle Berlin) Eröffnung 4.6., 11-16 h
Kunstverein Augsburg (9.7.-5.8.2023): Veronika Wenger | Florian Lechner (Zweigstelle Berlin) Eröffnung 9.7., 11-16 Uhr
Ecke Galerie (13.8.-9.9.2023): Anja Güthoff | Reiner Heidorn (Zweigstelle Berlin) Eröffnung 13.8., 11-16 Uhr
maxgalerie (17.9.-14.10.2023): Manuel Frattini | Angela Stauber (Zweigstelle Berlin) Eröffnung 17.9., 11-16 Uhr
SAMMLUNG FINSTRAL (22.10.-18.11.2023): Ulrich Egger | Karen Irmer (Zweigstelle Berlin) Eröffnung 22.10, 11-16 Uhr
BBK Augsburg (26.11.-23.12.23): Katharina Schellenberger | Maria Wallenstål-Schoenberg (Zweigstelle Berlin) Eröffng 26.11., 11-16 h
augsburg contemporary | Bergstr. 11, 86199 Augsburg-Göggingen | Öffnungszeiten jeweils Freitag / Samstag und nach Vereinbarung
Medienpartner: a3Kultur | Förderer: Stadt Augsburg, Arno Buchegger Stiftung, Kremer Pigmente | Organisation: Zweigstelle Berlin

8. Roter Kunstsalon im Museum Villa Rot
Zweigstelle Berlin nimmt vom 12.-15. Oktober 2023 teil am 8. Kunstsalon im Museum Villa Rot und zeigt dort neue Arbeiten von Anja Behrens, Florian Ecker, Reiner Heidorn, Anna Maria Kursawe, Elvira Lantenhammer, Florian Lechner und Veronika Wenger.
Eröffnung: Donnerstag, 12. Oktober 2023, 15 - 21 Uhr
Der Rote Kunstsalon entstand als Hommage an die Museumsstifter Hermann und Feodora Hoenes, selbst begeisterte Kunstliebhaber und -sammler, deren Anliegen es war, die Villa Rot zu einem Ort der Begegnung und des kulturellen Austauschs zu machen. Seit seiner Premiere 2016 hat der Rote Kunstsalon für Galerien, Kunstinteressierte sowie Sammlerinnen und Sammler schnell eine hohe Anziehungskraft entwickelt und ist fester Bestandteil ihres jährlichen Kunstkalenders geworden.
Der Salon ist in jeglicher Hinsicht eine besondere Veranstaltung. Mit ihrer 400 m² umfassenden Ausstellungsfläche ermöglicht die Messe einen komprimierten und dennoch vielfältigen Rundgang. Nicht umsonst betonen Publikum und Ausstellende immer wieder das familiäre Ambiente des Hauses, das intensive Betrachtungen, direkte Kontakte und Gespräche sowie individuelle Beratung ermöglicht.
Museum Villa Rot, Schlossweg 2, 88483 Burgrieden-Rot

Salon Verlag
Zweigstelle Berlin ist Vertriebspartner des Salon Verlag, der seit 1995 Editionen, Multiples und Künstlerbuchreihen mit international bekannten Künstlern in Köln verlegt.
Sie finden ab sofort die Bücher und Sammler-Editionen aus der Edition Ex Libris in unserem Portfolio, für die die eingeladenen Künstler:innen ihr „Lieblingsbuch“ für einen Reprint auswählten, den sie/er dann mit einem neuen Umschlag versieht und um ihr/sein persönliches Ex Libris ergänzt. Diese Reihe gewährt Einblick in die Bibliothek internationaler Künstler:innen (u.a.: Thomas Ruff, Louise Bourgeois, Lawrence Weiner, Rosemarie Trockel, Candida Höfer, Thomas Demand, Peter Doig, Mark Dion, Norbert Schwontkowski, Rachel Whiteread, Luc Tuymans, Gregor Schneider, Marcel van Eeden, Marcel Dzama, Günther Förg, Franz Erhard Walther, Axel Hütte, Johannes Wohnseifer, Elisabeth Peyton). Somit können diese Künstlerbücher durchaus als Referenz für das jeweilige Oeuvre verstanden werden.
Seit 2017 erscheinen im Salon Verlag Künstlerbücher außerdem in der Edition Carte Blanche. Die eingeladenen Künstler:innen (u.a. Mark Dion, Marcel van Eeden, Thomas Ruff, Marcel Dzama, Franz Erhard Walther, Nora Schattauer, Peter Zimmermann, Michaela Melián) haben hier die Möglichkeit, unterschiedliche Kleinserien, Notizen etc. als eigenständiges Künstlerbuch zu publizieren. Auch die hierzu erschienenen Sammler-Editionen sind bei uns erhältlich. Dies gilt auch für die 2006 beendete édition séparée, von der noch einige Exemplare als Künstlerbücher und Sammlereditionen bei uns zu haben sind.
Die Intention von Gerhard Theewen als publizierender Künstler war und ist es, eine Art Mosaik zu schaffen, in dem nicht nur die farbigen Buchcover, sondern auch die Inhalte der von ihm verlegten Bücher später einmal ein Porträt des „Künstlers als Verleger von Kunst“ ergeben werden.
Seit 1995 wurden ca. 650 Bücher herausgegeben, einige Künstler:innen regelmäßig, darunter Lawrence Weiner, Thomas Ruff, Nora Schattauer, Günther Förg, Hans-Peter Feldmann, Norbert Schwontkowski, Rosemarie Trockel, Marcel van Eeden, Mark Dion, Franz Erhard Walther ...