Wir wünschen Ihnen ein gutes Neues Jahr!

  • Zertifiziert durch Trusted Shops
  • PayPal | Später bezahlen
  • Versandkostenfrei ab € 250,-
  • Lieferfrist 3-5 Werktage
  • Rückgaberecht 14 Tage
  • Zertifiziert durch Trusted Shops
  • PayPal | Später bezahlen
  • Versandkostenfrei ab € 250,-
  • Lieferfrist 3-5 Werktage
  • Rückgaberecht 14 Tage

augsburg contemporary

Edition Schwaben über Andreas Stucken

Simone Kimmel über Andreas Stucken in Edition Schwaben 04/24, Fotos: Daniel Biskup. Lesen Sie den ganzen Artikel hier


art karlsruhe 2025

Vorschau: augsburg contemporary auf der art karlsruhe vom 20.-23.2. 2025 mit neuen Arbeiten von Anja Behrens, Isabelle Dyckerhoff, Inge Gutbrod, Anna Maria Kursawe, Elvira Lantenhammer und Kirk Sora. Schwebende Decken, Weite, wohin das Auge reicht - und überall ist Kunst. Die art karlsruhe gibt der Kunstszene vier Tage im Jahr live die Chance, sich einem breiten Publikum zu präsentieren. Vier Hallen, ein großes Entree und ein begrünter Innenhof geben Raum für kleinste Grafiken bis hin zu raumgreifenden Skulpturen.

Besuchen Sie uns in der dm arena / Halle 4, Stand M02!


Sebastian Bühler "Parking - structures and shapes"

Dort wo andere weitergehen, bleibt Sebastian Bühler stehen, sieht hin und entdeckt den Reiz des nicht mehr Vollkommenen. Das Versehrte, das wir meist gewohnt sind zu negieren, nimmt er behutsam in den Blick und lichtet es mit Sorgfalt und Respekt ab. Er enthüllt zuvor Verborgenes und zeigt auf, dass sich in der Zerstörung auch Schönheit findet. Sebastian Bühler vermittelt nicht nur eine neue Sicht auf die Oberfläche, sondern ebenso auf das Dahinter und vor allem auf uns selbst.

10.11.24-25.1.25 | Freitags und Samstag 14-17 Uhr


Jürgen Paas "STRANGE KIND OF COLOURS"

In den neuen Werkreihen »JUKEBOX« und »TARGET« von Jürgen Paas sind die installierten Wand- und Bodenobjekte auf die elementare Formensprache von Linie, Kreis und Quadrat reduziert. Einerseits zusammengesetzt aus spiralförmig aufgewickelten Farbbändern, andererseits in senkrechten Streifen addiert, enthüllen sie uns erst im Umschreiten oder im Vorbeigehen ihr vielfältiges Seherlebnis. Unterschiedlich gereihte Farbstreifen lassen den Betrachter im Vergleich der Einzelobjekte untereinander Erkenntnisse gewinnen, die von der Auswahl der Farben und deren Interaktion zueinander ausgehen.

Optische Farbmischungen und scheinbare Rotationen der Objekte erinnern an kinetische Kunst, gehen aber in der Zuordnung verschiedener übereinander gelagerter Formen in den Wandinstallationen weit darüber hinaus. Die Komplexität dieser Installationen bezieht sich auf die gesamte Wahrnehmung des bespielten Raumes und beeinflusst das Seherlebnis durch ihre Konstellation zueinander und den jeweiligen Blickwinkel, den der Betrachter im Vorüberschreiten einnimmt. | 22.9.-2.11.2024


POSITIONS Berlin Art Fair 2024

augsburg contemporary zeigte vom 12.-15.9.2024 auf der POSITIONS Berlin Art Fair neue Arbeiten von Karen Irmer, Elvira Lantenhammer, Kirk Sora und Angela Stauber.

Die POSITIONS Berlin Art Fair fand in den großzügigen Hangars 6 und 7 des Flughafens Berlin-Tempelhof statt. Die Hangars mit ihren 16 Metern hohen Decken und lichtdurchfluteten Hallen bieten zusammen mit der Kulisse des ehemaligen Flugplatzes eine einzigartige und entspannte Atmosphäre auf über 12.000 qm. Diese großzügige Fläche ermöglicht ein vielfältiges und hochwertiges Rahmenprogramm mit Sonderausstellungen, Preisverleihungen, etc.


Die Intensität der Orte – Strömung und Abstraktion

Anja Behrens und Anna-Maria Kursawe beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit der Ausdruckskraft von Landschaft unter dem Einfluss der jeweiligen Beschaffenheit und des ortsspezifischen Lichtes. Sie fangen die gegensätzlichen Stimmungen des Nordens und Südens ein. Zu sehen ist eine Gegenüberstellung von arktischen Naturinterpretationen und mediterranen Stadtlandschaften. Durch den Vergleich der unterschiedlichen Sicht- und Ausdrucksweisen der beiden Künstlerinnen, hier das nordische Strömen, dort die südländische Abstraktion - wird die Intensität und Prägekraft von Orten sichtbar gemacht. | 28.7.-15.9.2024


Art X Augsburg | Schnittstellen

Mit „Schnittstellen“ ging das Netzwerkprojekt „Art X Augsburg“ in die nächste Runde. Vom 16. Juni bis 20. Juli 2024 war die Ausstellung im Projektraum augsburg contemporary in der Bergstraße 11 in Augsburg zu sehen.

Kooperationspartner war dieses Mal die Neue Galerie Landshut, die Arbeiten von Angelika Hoegerl zeigte. Die Gastgeberin Zweigstelle Berlin präsentierte Werke von Claudia Desgranges.

Art X Augsburg“ ist ein loses Netzwerkprojekt für Bildende Kunst im Projektraum augsburg contemporary in Augsburg-Göggingen. Die gastgebende Galerie Zweigstelle Berlin sowie kulturelle Institutionen und Galerien aus Augsburg und Umgebung zeigen jeweils paarweise neue Positionen.


Oleksiy Koval "The Big Easy"

Oleksiy Koval "The Big Easy" vom 5.5.-8.6.2024

Die Malerei ist das Anbringen von Farbe(n) mittels der Hand oder irgendeines Werkzeugs auf eine Fläche. Das heißt, ein Maler hat zu tun mit Farbe, Fläche und Bewegung. Man kennt mittlerweile unzählige Farbsysteme, auch die Teilung der Fläche ist zur Wissenschaft geworden, aber die Bewegung beim Malen bleibt „ein unerforschter Wald“. Die Bewegungen im Nacheinander der Zeit und im Nebeneinander der Fläche waren und sind meine Leitlinien in der Malerei bis heute. Mit 17 Jahren wusste ich das noch nicht so genau, aber ich habe den Rhythmus beim Anbringen von Farben zum ersten Mal intensiv erlebt. Mit Mitte 20 wurde mir klar, dass der Rhythmus dem Anbringen von Farbe eine Form gibt. … Der Rhythmus bringt die primären Eigenschaften der Malerei zum Erscheinen. Wenn der Rhythmus der Farbe auf der Fläche stimmt, stimmt das Gemälde. Ich habe Farbe und eine Fläche vor mir. Ich bringe die Farbe auf die Fläche und bekomme 1,2 oder 8. Ich male bis ich die Fläche besiegt habe! Aus: Ping Pong. Oleksiy Koval im Interview mit Selima Niggl, in: Oleksiy Koval, Acht, 2023.


Paper Positions Berlin 2024

augsburg contemporary nahm vom 25.-28.4.2024 teil an der paper positions Berlin in der Deutsche Telekom Hauptstadtrepräsentanz

Wir zeigten dort Arbeiten von Isabelle Dyckerhoff und Angela Stauber. In der zentral am Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte gelegenen Deutsche Telekom Hauptstadtrepräsentanz hat die paper positions berlin 2024 während des Berliner Galerienwochendes dieses besondere Genre innerhalb der Kunst wieder konzentriert in den Mittelpunkt gestellt. Dabei bekamen jene Galerien und die von ihnen vertretenen Künstler:innen eine Präsentationsmöglichkeit, die sich dem Thema Zeichnung und dem Medium Papier mit all seinen spezifischen Besonderheiten, seiner Fragilität und seiner enormen Vielseitigkeit widmete. Im Sinne ihres ganz auf die meist sensiblen Exponate zugeschnittenen Messekonzepts ohne klassische Kojen setzt die paper positions berlin bewusst auf eine salonartige Situation. Die räumliche Gestaltung bot den Besuchern sowohl einen offenen Überblick als auch die Möglichkeit, sich einzelnen künstlerischen Werken unmittelbar zu nähern und sie im wechselseitigen Dialog wahrzunehmen.


augsburg contemporary

augsburg contemporary wurde 2019 als Kooperation der Claudia Weil Galerie und der Zweigstelle Berlin gegründet. Ab 2024 ist Andreas Stucken - Inhaber des Online Portals Zweigstelle Berlin - alleiniger Betreiber von augsburg contemporary in der Bergstr. 11, 86199 Augsburg.

Zu den vergangenen Projekten gehört u.a. die Ausstellungsreihe „Domestic Space“, die von der Bundesregierung im Rahmen von NEUSTART KULTUR gefördert wurde, sowie das Netzwerkprojekt „Art X Augsburg“, bei dem die gastgebende Galerie Zweigstelle Berlin und kulturelle Institutionen / Galerien aus Augsburg jeweils paarweise neue Positionen zeigten. augsburg contemporary versteht sich als Projektraum für innovative Positionen der zeitgenössischen Kunst. Andreas Stucken zeigt hier raumbezogene, konzeptuelle Arbeiten, Malerei, Fotografie, Bildhauerei und präsentiert ausgewählte Künstler/-innen auf Kunstmessen wie der POSITIONS Berlin und paper positions.

Termine 2024: 5.5.-8.6. Oleksiy Koval | 16.6.-20.7. Art X Augsburg – Neue Galerie Landshut | 28.7.-31.8. Anja Behrens + Anna Maria Kursawe | 22.9.-26.10. Jürgen Paas | 10.11.-14.12. Sebastian Bühler


Art X Augsburg | Ein Netzwerkprojekt für Bildende Kunst

Art X Augsburg“ ist ein Netzwerkprojekt für Bildende Kunst im Projektraum augsburg contemporary in Augsburg-Göggingen. Die gastgebende Galerie Zweigstelle Berlin sowie kulturelle Institutionen und Galerien aus Augsburg (fotodiskurs, Kunstraum am Pfarrhof Leitershofen, Kunstverein Augsburg, Ecke Galerie, maxgalerie, SAMMLUNG FINSTRAL, BBK Augsburg) zeigten 2023 dort jeweils paarweise neue Positionen. Das Format der Doppelausstellung bot den Kunstschaffenden auch die Möglichkeit, gemeinsame Arbeiten zu entwickeln. Mit dem Netzwerkprojekt strebt Andreas Stucken, Co-Betreiber von augsburg contemporary und Inhaber der Zweigstelle Berlin, eine stärkere Vernetzung und Sichtbarkeit der Kunsteinrichtungen in Augsburg an.

Folgende Institutionen / Galerien nehmen teil:

fotodiskurs (7.-27.5.2023): Johannes Franzen | Florian Ecker (Zweigstelle Berlin)| Kunstraum am Pfarrhof Leitershofen (4.6.-1.7.2023): Herbert Maier | Thomas Wunsch (Zweigstelle Berlin) | Kunstverein Augsburg (9.7.-5.8.2023): Veronika Wenger | Florian Lechner (Zweigstelle Berlin) | Ecke Galerie (13.8.-9.9.2023): Anja Güthoff | Reiner Heidorn (Zweigstelle Berlin) | maxgalerie (17.9.-14.10.2023): Manuel Frattini | Angela Stauber (Zweigstelle Berlin) | SAMMLUNG FINSTRAL (22.10.-18.11.2023): Ulrich Egger | Karen Irmer (Zweigstelle Berlin) | BBK Augsburg (26.11.-23.12.23): Katharina Schellenberger | Maria Wallenstål-Schoenberg (Zweigstelle Berlin)

Medienpartner: a3Kultur | Förderer: Stadt Augsburg, Arno Buchegger Stiftung, Kremer Pigmente | Organisation: Zweigstelle Berlin


"Kontext" Manuel Frattini und Angela Stauber


Positions Berlin Art Fair 2023


"Domestic Space | Jubilee Edition"

Seit Beginn seiner Karriere im Kabinett für aktuelle Kunst in Bremerhaven (1975-1980), als Direktor und Gründungsmitglied im Museum für (Sub-)Kultur in Berlin (1980-1983) über den Vorsitz im Kunstverein Aichach (2001-2011) bis hin zur Etablierung der Zweigstelle Berlin (2008 - heute) sowie augsburg contemporary (2019 - heute) hat Andreas Stucken die Arbeit mit zeitgenössischen Künstler:innen und das Sammeln von Kunst fasziniert und umspannt nunmehr einen Zeitraum von fünf Dekaden. Zudem feiert seine Online Galerie Zweigstelle Berlin in diesem Jahr ihr 15jähriges Bestehen. Durchaus kein unangemessener Zeitpunkt also, um nach 2012 erneut sein Sammlungs-Archiv zu öffnen, der Reflexion Raum zu geben und eine aktuelle Bewertung anzustreben, die zeigen soll, was aus Sicht des Sammlers relevant war und welche Anknüpfungspunkte sich zum Hier und Jetzt ergeben. | 18.2.-22.4.2023


Bremerhaven - Berlin - Aichach - Augsburg

35 ausgewählte Kunstwerke aus 50 Jahren und 4 Orten*, die so nun erstmals zusammengestellt gezeigt werden, bilden den Nukleus der Kunstsammlung von Andreas Stucken, die in dieser Periode zusammengetragen wurde, also alles in allem eine sehr persönliche Sicht der jüngeren Kunstgeschichte mit durchaus ernst gemeintem Qualitätsanspruch. Das Sammlungsziel war und ist es, die einzelnen Arbeiten als Platzhalter für erlebte Begegnungen mit zeitgenössischen Künstlern und/oder durchgeführte Projekte zu sehen und so mit dieser Rückschau eine narrative Ausstellungssituation zu schaffen:

*Bremerhaven - Berlin - Aichach - Augsburg

Beteiligte Künstler:innen Teil 1: Andreas Bee, Michel Carmantrand, Florian Ecker, Mark Harrington, Reiner Heidorn, Karen Irmer, Anna Leonie, Carolin Leyck, Jürgen Paas, Hermann Pitz, Ulrich Rückriem, Paul Schwer, Angela Stauber, Maria Wallenstal-Schoenberg, Lawrence Weiner, Ralf Werner, Thomas Wunsch

Beteiligte Künstler:innen Teil 2: Franz Achter, Laurence Grave, Inge Gutbrod, Haubitz & Zoche, Thomas Hellinger, Jenny Holzer / Peter Nadin, Florian Lechner, Marcus Lichtmannegger, Judy Rifka, Sean Scully, Reiner Splitt, Timm Ulrichs, Veronika Veit, Ina Weber, Paloma Varga Weisz, Albert Weis, Jerry Zeniuk, Uli Zwerenz

Ausstellungsdauer: 18.2.-22.4.2023 | Öffnungszeiten: Freitag und Samstag 14-17 Uhr | Ausstellungsort: augsburg contemporary, Bergstr. 11, 86199 Augsburg

Im Rahmen der Ausstellung werden begleitende Gespräche, Vorträge und Materialien zu den Themenkomplexen: Kabinett für aktuelle Kunst | Museum für (Sub-)Kultur | Kunstverein Aichach und Zweigstelle Berlin angeboten.

Zur Ausstellung erscheint die SondereditionKreuzgratgewölbe“ von Franz Achter


Veronika Veit "Im Bunker" | 3.7.-13.8.22

Augsburger Allgemeine am 13.7.2022


Rückblick: "Landscape" | Trisha Kanellopoulos, Rüdiger Lange | 3.4.-14.5.2022

Rückblick: "wintry" | Christoph Dittrich, Zita Habarta, Susanne Jung, Timo Weil | 14.11.21-29.1.22

Rückblick: "autumnal" | Renate Balda, Zandra Harms, Thomas Hellinger, Spomenko Škrbić | 19.9.-30.10.202


"summery" | 18.7.- 11.9.21

Rückblick: "summery" (18.7.- 11.9.21) Mit Arbeiten von Udo Rutschmann und einer frühen Arbeit des britischen Performancekünstlers Bruce McLean mit dem Titel "Be attention BE" sowie der Arbeit "& or & oder & o" des amerikanischen Konzept-Künstlers Lawrence Weiner.


Domestic Space | Fotografie | Malerei | Skulptur

Rückblick: "Domestic Space" | 31.1.21-29.5.21: Im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien initiierten Hilfspakets NEUSTART KULTUR schrieb die Stiftung Kunstfonds das Sonderförderprogramm 20/21 für Galerien zeitgenössischer bildender Kunst aus. Die Zweigstelle Berlin erhielt für ihr Projekt „Domestic Space“ eine Förderung. In 3 aufeinanderfolgenden Ausstellungen im Showroom der Galerie „augsburg contemporary“ wurden im 1. Halbjahr 2021 an 9 exemplarischen Beispielen aus dem umfangreichen Portfolio der Zweigstelle Berlin unter dem Titel „Domestic Space“ die Bereiche Fotografie, Malerei und Skulptur thematisiert. Hierzu wurden pro Segment 3 Künstler eingeladen, ihre Kunstwerke zu zeigen, jeweils ein Künstler pro Sparte entwickelt ein Kunstwerk / Installation speziell für diesen Raum. Gleichzeitig werden die Ausstellungen digitalisiert und somit einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Projektziel war die Generierung neuer Kunstwerke durch innovative 3D Technik (Multimedia-Installation, 3D-Drucke) und die Einbeziehung des Außenraums der Galerie (Schaufenster).


Rückblick: “glow” | Inge Gutbrod, Gisela Hoffmann, Javis Lauva, Annekatrin Lemke, Ortwin Michl, A. Paola Neumann 15.11.-19.12.2020

Rückblick: "September" | Stefan Annerel, Isabelle Dyckerhoff, Stefan Eberstadt, Florian Ecker, Ursula Oberhauser | 20.09.-31.10.2020

Rückblick: "colored" | Inge Jakobsen, Elvira Lantenhammer, Thomas Weil und Elke Zauner | 21.6.-25.7.2020

Rückblick: "reset" Reiner Heidorn und Susanne Thiemann | 1.5. - 13.6. 2020

Rückblick: "betwixt and between"- Monika Huber, Marc Peschke, Alessia von Mallinckrodt | 12.1.-9.2.2020

Rückblick: "sixty nifty" - 60 kleinformatige Kunstgeschenke unter € 500,- | 1.12.-21.12.2019

Rückblick: "de nun" mit Michael Jäger, Jürgen Paas, Maria Wallenstål-Schoenberg, Dolf Verlinden | 20.10.-23.11.2019

Rückblick: "As of now" Cathy Daley, Gisela Hoffmann, Karen Irmer, Ivo Ringe, Angela Stauber und Martin Wöhrl | 30.6.-14.9.2019


What else could I do“ | 1.5.-15.6.2019

Rückblick: „What else could I do“ mit Arbeiten von Mark Harrington, Florian Lechner, Elisabeth Sonneck, Jakob Roepke und Albert Weis - Bilder und Objekte aus dem Portfolio der Zweigstelle Berlin | 1.5.-15.6.2019. Fotos: (c) Florian Lechner. Bettina Kohlen schreibt in a3kultur: "augsburg contemporary ist die neue Kunst-Koop der Galerist*innen Claudia Weil (Claudia Weil Galerie, Friedberg-Rinnenthal) und Andreas Stucken (Zweigstelle Berlin), die zukünftig gemeinsam den Mini-Laden mit dem großen Schaufenster in der Bergstraße bespielen. Sehr erfreulich, eine Bereicherung. Sogar, wenn man nur daran vorbeigeht …"

augsburg contemporary